Photo: Luna Wolf

Dein Testament: eine Entscheidung, die Leben rettet

Sea-Watch war bisher an der Rettung von über 45.000 Menschen beteiligt. Mit Deinem Vermächtnis trägst Du dazu bei, dass wir weiterhin Einsätze im Mittelmeer durchführen können, um Menschen aus Seenot zu retten. Hilf mit, das Sterben im Mittelmeer zu beenden, indem Du uns in Deinem Testament bedenkst. Jetzt kostenlos und rechtssicher Dein Testament erstellen.

Kein Mensch sollte auf der Flucht in der Hoffnung auf ein menschenwürdiges Leben an den Außengrenzen der Europäischen Union sterben.

Dein Erbe kommt ohne Abzüge bei uns an: Denn als gemeinnütziger Verein zahlen wir keine Erbschaftsteuer. Durch die Unterstützung von Menschen wie Dir können wir unsere Arbeit an der tödlichsten Grenze der Welt fortsetzen und uns weiterhin für sichere und legale Fluchtwege einsetzen. Mit Deiner Testamentsspende hilfst Du uns dabei, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren – Dein Nachlass wirkt auch über das eigene Leben hinaus.

So einfach kannst Du Dein Testament erstellen

Wir haben uns für eine Zusammenarbeit mit der Erblotsen-Plattform entschieden, um Dir die Erstellung Deines Testaments so einfach und sicher wie möglich zu machen. Mit Erblotse kannst Du Dein Testament in wenigen Schritten online erstellen.

Eine präzise und klare Formulierung ist entscheidend, damit Dein Vermächtnis wirksam wird. Der Testamentsgenerator von Erblotse führt Dich sicher durch den Prozess, sodass Du ein rechtssicheres Testament erstellen kannst – ohne externe juristische Beratung und großen Aufwand.

In drei einfachen Schritten zu Deinem Testament:

    1. Erb:innen erfassen
    2. Anteile verteilen
    3. Vorlage abschreiben und hinterlegen

Du kannst diese Schritte in Deinem eigenen Tempo erledigen ohne Telefonate oder Besuche bei Anwält:innen. Dein Testament lässt sich jederzeit ändern oder anpassen, wenn sich Deine Wünsche ändern.

Projektbericht bestellen

Zum Erblotse Testamentsgenerator:

Testamentsspenden-FAQ: Deine Fragen? Unsere Antworten!

Was ist eine Testamentsspende?

Eine Testamentsspende ist eine Möglichkeit der philanthropischen Unterstützung, bei der Du in Deinem Testament festlegst, dass Dein Nachlass anteilig oder komplett an eine wohltätige Organisation gespendet wird. So kannst Du über Dein eigenes Leben hinaus etwas Gutes tun und eine Initiative, die Dir am Herzen liegt, langfristig unterstützen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Testament und einem Vermächtnis?

Testament: Ein Testament regelt die gesamte Nachlassverteilung. Es bestimmt, wer Erb:in wird und welche Rechte und Pflichten der:die Erb:in übernimmt, einschließlich der Vermögenswerte und etwaiger Schulden.

Vermächtnis: Ein Vermächtnis ist eine bestimmte Zuwendung an eine Person oder Organisation, die nicht Erb:in wird. Vermächtnisnehmer:innen erhalten einen festgelegten Geldbetrag oder Gegenstand, ohne dabei Pflichten oder Schulden von Erblasser:innen zu übernehmen.

Zusammengefasst: Ein Testament regelt das gesamte Erbe, während ein Vermächtnis eine Einzelzuwendung an eine bestimmte Person oder Organisation ist.

Welche Möglichkeiten zur Testamentserstellung habe ich?

Eigenhändiges Testament: Du als Erblasser:in schreibst das Testament selbst, unterschreibst und datierst es. Es ist rechtlich bindend, wenn es vollständig handschriftlich verfasst ist.

Notarielles Testament: Ein:e Notar:in erstellt das Testament, wobei Du als Erblasser:in Deine Wünsche mündlich mitteilst. Der:die Notar:in verfasst das Testament, Du als Erblasser:in unterschreibst. Es bietet eine höhere Sicherheit und kann nur schwer angefochten werden.

Gemeinschaftliches Testament: Zwei Personen (beispielsweise Ehepartner:innen) verfassen zusammen ein Testament, das gegenseitige Verfügungen enthält. Häufig ist dies ein sogenanntes „Berliner Testament“.

Digitales Testament: In einigen Ländern ist es auch möglich, ein Testament elektronisch zu hinterlegen, jedoch muss dies bestimmten rechtlichen Anforderungen entsprechen.

Wo bewahre ich mein Testament auf?

Du kannst ein handschriftliches Testament zu Hause aufbewahren. Es ist jedoch ratsam, einer Person Deines Vertrauens zu sagen, wo es zu finden ist. Alternativ kannst Du Dein Testament auch beim Amtsgericht hinterlegen.

Wenn Du Dich für ein notarielles Testament entscheidest, wird es automatisch beim Nachlassgericht verwahrt und im Zentralen Testamentsregister eingetragen.

Kann ich mein Testament auch wieder ändern?

Ja, eine Änderung ist möglich. Bei einem handschriftlichen Testament reicht es aus, das alte Testament zu vernichten. Ein notarielles Testament verliert seine Gültigkeit, wenn es aus der amtlichen Verwahrung entnommen wird. Bei einem gemeinschaftlichen Testament muss beachtet werden, dass Änderungen nur gemeinsam vorgenommen werden können. Auch bei digitalen Testamenten, wie z.B. über Erblotse, kannst du Änderungen direkt über die Plattform veranlassen.

Welche Möglichkeiten der Testamentserstellung bietet Sea-Watch?

Sea-Watch kooperiert mit der Testamentplattform Erblotse, die es ermöglicht, ein digitales Testament zu erstellen. Sie bietet eine digitale Lösung zur Testamentgestaltung und zur sicheren Aufbewahrung des Testaments. Erblotse gestaltet den Erstellungsprozess hierbei so, dass das Testament den formellen Anforderungen entspricht, die in Deutschland notwendig sind. Das sicher erstellte Testament kann im Anschluss online gespeichert werden.


Hier kannst Du Dein Testament direkt über Erblotse erstellen.

Was muss ich in meinem Testament angeben, um Sea-Watch darin zu bedenken?

Wenn Du Sea-Watch in Deinem Testament bedenken möchtest, solltest Du neben dem Wert oder dem Anteil, den Du hinterlassen möchtest, die vollständige Adresse und die Vereinsregisterdaten angeben:

Sea-Watch e.V.
Moosdorfstr. 7–9
12435 Berlin
Deutschland

Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin Charlottenburg,
Vereinsregisternummer: VR 34179 B

Wir sind als gemeinnützige Organisation in Deutschland steuerbefreit. Weitere Informationen findest Du in unserem Impressum.

Benötigt Sea-Watch eine Kopie von meinem Testament?

Nicht zwingend, aber es hilft uns, eine Übersicht zu haben. Häufig erfahren wir erst durch die Mitteilung des Nachlassgerichts von einer Erbschaft oder einem Vermächtnis. Falls Du Sea-Watch in Deinem Testament bedenken möchtest, würden wir uns freuen, wenn Du uns vorab darüber informierst, zum Beispiel durch eine Kopie des Testaments.

Muss Sea-Watch meinen Nachlass versteuern?

Nein, als gemeinnützige Organisation ist Sea-Watch von der Erbschaftssteuer befreit. Dein Nachlass kommt also zu hundert Prozent bei uns an.

Warum sollte ich Sea-Watch in meinem Testament bedenken?

Mit Deiner Testamentsspende unterstützt Du uns langfristig bei unserem übergeordneten Ziel: Wir fordern sichere und offene Fluchtwege sowie Bewegungsfreiheit für alle Menschen.

Indem Du in Deinem Testament festlegst, dass Dein gesamter Nachlass oder ein Teil davon an Sea-Watch gespendet wird, kannst Du über Dein eigenes Leben hinaus Hoffnung schenken und uns helfen, weiterhin Menschenleben im Mittelmeer zu retten. Denn: Solange die Europäische Union vor der Festung Europa kalkuliert Menschen ertrinken lässt, werden wir zivile Seenotrettung leisten.

Was bewirkt mein Nachlass bei Sea-Watch und wie wird er eingesetzt?

Der Großteil Deines Nachlasses fließt (ebenso wie unsere regulären Spenden) in den Betrieb unserer Schiffe und unserer Aufklärungsflugzeuge. Unsere Crews an Bord der Schiffe arbeiten zum Teil ehrenamtlich, einige Positionen sind mittlerweile jedoch fest besetzt, da wir eine gewisse Kontinuität sicherstellen müssen und beispielsweise zuverlässige Nautiker:innen brauchen, die die Maschinen und die Schiffe sehr gut kennen. Das Gleiche gilt für unsere Luft-Crew, die aus einigen hauptamtlichen Team-Mitgliedern und vielen Ehrenamtlichen besteht. Zudem gibt es an Land ein Team an festangestellten Personen, die gewährleisten, dass wir kontinuierlich und nachhaltig arbeiten können.

Unser Projektbericht mit einer detaillierten Einnahmen- und Ausgabenübersicht ist öffentlich einsehbar. Im Jahr 2023 flossen 81,92 Prozent unserer Ausgaben in Projekte im Sinne unserer Vereinssatzung. 18,08 Prozent unserer Ausgaben lagen im nicht-operativen und administrativen Bereich, darunter fallen Organisationskoordination, die Gewinnung und Betreuung von Spender:innen, sowie IT und Finanzen.

Mehr Informationen zum Thema Transparenz bei Sea-Watch findest Du hier.

Wo erhalte ich weitere Informationen zu der Arbeit von Sea-Watch?

Weitere Informationen zu unserer Arbeit findest Du in unserem aktuellen Projektbericht oder den FAQ unter dem Menüpunkt „Über uns“.
Bald erscheint außerdem unsere Infobroschüre zum Thema Testamentsspenden als PDF-Datei und Printversion. Falls Du diese bereits jetzt vorbestellen möchtest, schreibe uns gerne eine kurze Nachricht an testament@sea-watch.org oder nutze unser Kontaktformular, mit dem Vermerk/der Nachricht: „Print“ und/oder „PDF“.

 

Dein Kontakt

Du möchtest Sea-Watch in Deinem Testament berücksichtigen, hast aber noch Fragen oder Unsicherheiten? Wir sind gerne persönlich für Dich da und nehmen uns Zeit, um Deine Fragen zu beantworten. Melde Dich jederzeit bei Irina, Deiner Ansprechperson für das Thema Erbschaften.

 

Deine Ansprechpartnerin für Erbschaften: Irina Enderle
E-Mail: testament@sea-watch.org
Telefon: +49(0)157 9248187
Erreichbarkeit: Mo.–Mi. zw. 10 und 16 Uhr*

 

*Noch ein wichtiger Hinweis: Als gemeinnützige Organisation dürfen und können wir keine Rechtsberatung zur Verfügung stellen.

Ich rufe Dich gerne zurück!

 

 

 

 

 

 

Deine Anfrage

Über unser Onlineformular kannst Du schnell und bequem einen Rückruf vereinbaren oder uns direkt Deine Frage(n) stellen. Einfach ausfüllen und wir melden uns in Kürze bei Dir zurück.