Förderungen

Eine starke zivile Flotte gegen das Sterbenlassen im Mittelmeer

Wir setzen uns dafür ein, dass niemand bei der Einreise über Europas Seegrenzen sterben muss und die Europäische Union endlich sichere Fluchtwege sowie Bewegungsfreiheit für alle Menschen ermöglicht. Wir wollen Mitstreiter:innen ermutigen, das Gleiche zu tun. Deshalb vergeben wir im Sinne unserer Ziele Gelder an andere Organisationen und Initiativen, die sich für eine langfristige und nachhaltige Stärkung der zivilen Flotte einsetzen.

Antragsphase 2025

Vom 1. Juli bis inklusive 31. August 2025 können Anträge auf Förderung eingereicht werden.

Das Förderbudget für 2025 beträgt 100.000€. Wie letztes Jahr kann pro Antrag maximal 1/3 des Gesamtförderbudgets beantragt werden.

Förderrichtlinie

Von diesen Kriterien muss mindestens eins erfüllt sein:

Wir fördern Projekte, die…

  • der Rettung von Menschenleben aus Seenot und gefährlichen Situationen von über das Mittelmeer flüchtenden Personen dienen, oder

  • die zivile Seenotrettungsflotte stärken, zum Beispiel durch den Auf- und Ausbau von relevanter Infrastruktur, oder

  • neue operative Wege beschreiten, um die Agilität, Einsatz- und Zukunftsfähigkeit der zivilen Flotte zu ermöglichen.

Aufgrund unserer eigenen Erfahrung und Expertise haben wir einen klaren Fokus auf Seenotrettung im Mittelmeer, da wir Vorhaben in diesem Bereich einfach besser beurteilen können als Projekte in anderen Kontexten. Wir behalten uns allerdings vor, in Ausnahmefällen auch Projekte zu finanzieren, die diesem Fokus nicht entsprechen, aber unter die allgemeinen Satzungszwecke von Sea-Watch e.V. fallen.

Die folgenden Voraussetzungen müssen in jedem Fall alle erfüllt sein:

  • Gemeinnützigkeitsstatus: Ihr habt entweder Gemeinnützigkeitsstatus oder seid bei einer Organisation angesiedelt, die Gemeinnützigkeitsstatus hat. Ihr könnt auch einen Antrag stellen, wenn euch noch kein Nachweis über den Status der Gemeinnützigkeit vorliegt, aber dieser bereits beantragt ist. In jedem Fall muss der Nachweis über den Status der Gemeinnützigkeit spätestens bei der Auszahlung der Förderung vorliegen.

  • Die Auswirkungen eures Projekts gehen über den Einzelfall hinaus.

  • Ihr befindet euch weder in einer Liqiditätskrise noch habt ihr bereits einen Insolvenzantrag gestellt.

  • Bei Projekten im Bereich der Seenotrettung versichert ihr die Einhaltung bestimmter Leitlinien (siehe ‘Declaration’ in den Antragsunterlagen).

Rechtliche Grundlage ist unsere Förderrichtlinie.

Unterlagen

Bitte schickt uns die vollständig in Englisch ausgefüllten Antragsunterlagen inklusive aller angegebenen Anhänge in einem einzelnen pdf-Dokument. Falls das Ausfüllen auf Englisch für euch eine Hürde darstellt, ist Deutsch auch in Ordnung.

Bitte schickt uns keine zusätzlichen Anhänge; falls wir weitere Angaben von euch brauchen, melden wir uns.

Der verfügbare Platz für die Projektbeschreibung und den Finanzplan ist bewusst kurz gehalten. Wir wollen eure und unsere Kapazitäten schonen, anstatt sie für das Schreiben und Lesen sehr ausführlicher Projektbeschreibungen einzusetzen. Rechtlich sind wir dazu verpflichtet, bestimmte Unterlagen von Förderpartnerinnen anzufordern. Die Grundlage von allen Informationen, die wir darüber hinaus von euch anfragen, ist einfach:

Wir wollen verstehen, was ihr vorhabt und wie ihr das umsetzt.

Dazu reichen uns die kurze Projektbeschreibung und der grobe Finanzplan in der Antragsvorlage. Entscheidend für uns ist, dass ihr einen soliden Plan habt, der zum übergeordneten Ziel beiträgt:

Sichere und offene Fluchtwege und eine starke zivile Flotte.

FAQ

Welche Kostenarten sind förderfähig?

Solange sie Teil eines soliden Konzepts im Sinne unserer Förderkriterien sind: Alle, z.B. auch Personalkosten.

Der Begriff ‘Projekt’ passt nicht so ganz auf das, wofür wir Gelder anfragen wollen, wie sollen wir damit umgehen?

In Mangel eines besseren Begriffs verwenden wir weiterhin den Begriff ‘Projekt’. Das heißt aber nicht, dass unsere Anforderungen den klassischen Definitionen aus Projektförderung entsprechen. Euer Vorhaben muss z.B. nicht ‘innovativ’ sein oder von Betriebskosten abgetrennt; Projekt meint hier für uns einfach nur, euer Vorhaben so zu rahmen, dass wir verstehen können, was ihr machen wollt und wie Geld von Sea-Watch dazu beitragen soll. In dem Sinne könnte z.B. ‘Einsätze 2025’ ein Projekt sein, für das ihr einen Teil der Kosten (z.B. Personalkosten für eine bestimmte Stelle) bei Sea-Watch beantragt.