

An Bord unserer Rettungsschiffe arbeiten über 20 Freiwillige während des gesamten Jahres. Ein Einsatz inklusive Vor- und Nachbereitung dauert dabei jeweils 5 Wochen. Um unsere Operationen durchführen zu können, benötigen wir Menschen mit speziellen und sehr unterschiedlichen Fähigkeiten. Auf diesen Seiten findest du detaillierte Informationen zu den einzelnen Aufgabenbereichen an Bord.
Wenn du dich für eine Position in einem Sea-Watch Einsatz melden möchtest, solltest du dir vorstellen können für 5 Wochen auf engem Raum, in stressigen Situationen und mit vielen unbekannten und sehr unterschiedlichen Menschen zu leben und zu arbeiten.
Erfahrungsgemäß können wir letztlich leider nicht jede Person an Bord sinnvoll einbinden. Dies hat in der Regel mit dem begrenzten Platz und den an Bord benötigten, speziellen Fähigkeiten zu tun. Wir möchten dafür schon jetzt um Verständnis bitten.
Du kannst uns jederzeit gerne kontaktieren, solltest du eine Frage zum Crewing oder zu einer bestimmten Position haben: crew@sea-watch.org. Bitte beachte dabei auch unsere FAQs.
Wir freuen uns sehr über alle eure Unterstützungsangebote!
Folgende Positionen gibt es auf dem Schiff:
Kapitän*in
Die Kapitän*in trägt die Verantwortung für die Führung des Schiffes im Hafen und während der SAR Einsätze. Du bist verantwortlich für die Administration des Schiffes (Bunkern, Crewlisten, Zollfreigaben, Dokumentation der Einsätze, Tagesberichte und Statistiken). Gemeinsam mit der Einsatzleiter*in wirst du die Dokumente für das Ausschiffen von aufgenommenen Gästen vorbereiten.
Zusammen mit der ersten und zweiten Offizier*in ist es deine Aufgabe, die Crew, welche aus in der Seefahrt erfahrenen und unerfahreneren Mitgliedern besteht, in die Arbeit auf dem Schiff, die Brücke, das Wachsystem, die An- und Ablegemanöver, die Funkgeräte und deren Nutzung einzuführen. Gemeinsam werdet ihr mit der Crew Sicherheitstrainings u.a. zu Gefahren wie Feuer, Person über Bord, Wassereinbruch und zu unwillkommenen Gästen an Bord planen und durchführen.
Profil
- gültiges Befähigungszeugnis Kapitän*in in der weltweiten Fahrt auf Schiffen über 500 BRZ (STCW A-II/2, ggf. mit Anerkennungsvermerk für die deutsche Flagge)
- gültiges Allgemeines Betriebszeugnis für Funker*innen GMDSS (STCW A-IV/2, ggf. mit Anerkennungsvermerk für die deutsche Flagge)
- Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedsstaats
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit und insbesondere Kooperation mit der Einsatzleiter*in
- Fähigkeit zur Durchführung von Trainings und Beaufsichtigung anderer Crewmitglieder
- Fähigkeit, Aufgaben zu delegieren
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch
- Die Bereitschaft zur Durchführung von Wartungsarbeiten auf dem Schiff
- Die Fähigkeit mit in vielerlei Hinsicht gemischten (auch in Bezug auf ihre fachlichen Fähigkeiten) Crews von 22 Personen zusammen zu arbeiten und zu leben
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
Wünschenswert
- Italienischkenntnisse

Erste*r Offizier*in
Die erste*r Offizier*in unterstützt die Kapitän*in auf der Brücke und bei der Führung des Schiffes. Während eines SAR-Einsatzes bildest du das Bindeglied zwischen Brücke und Deck. Du leitest die Rettungsmaßnahmen an Deck in enger Abstimmung mit dem Deckmanager an und leitest relevante Informationen an die Brücke weiter. Du erstellst den Wachplan und navigierst das Schiff in dessen Rahmen auch eigenständig. Zusammen mit der Kapitän*in weist Du die restliche Crew in die Ausrüstung auf der Brücke und in deren Nutzung ein. Gemeinsam mit der 2. Offizier*in erklärst Du die Bedienung der Funkgeräte, das Wachsystem, die Handhabung der Festmachleinen und die Sicherheitspläne (Feuer, Mann über Bord, Wassereinbruch und unwillkommene Gäste).
Profil
- Gültiges Befähigungszeugnis Erste*r Offizier*in in der Weltweiten Fahrt auf Schiffen bis 3000 BRZ oder größer (STCW A-II/2, ggf. mit Anerkennungsvermerk für die deutsche Flagge)
- gültiges Allgemeines Betriebszeugnis für Funker*innen GMDSS (STCW A-IV/2, ggf. mit Anerkennungsvermerk für die deutsche Flagge)
- Wach-, Navigations- und Erfahrung in der Handhabung von Bereitschaftsbooten
- Gute Sprachkenntnisse in Englisch
- Bereitschaft zur Teilnahme am Wachsystem
- Die Bereitschaft zur Durchführung von Wartungsarbeiten auf dem Schiff
- Die Fähigkeit mit in vielerlei Hinsicht gemischten (auch in Bezug auf ihre fachlichen Fähigkeiten) Crews von 22 Personen zusammen zu arbeiten und zu leben
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
Wünschenswert
- Italienischkenntnisse

Zweite*r Offizier*in
Die zweite Offizier*in arbeitet eng mit Kapitän*in und erstem*r Offizier*in zusammen. Die zweite Offizier*in wird das Schiff im Rahmen des Wachsystems eigenständig navigieren. Zu deinen Verantwortungsbereichen gehört die Sicherheitsausrüstung und die Durchführung von Sicherheitsübungen. Während der Rettungseinsätze arbeitest du eng mit dem gesamten Team zusammen. Dabei unterstützt du die Kapitän*in insbesondere auf der Brücke beim Führen der Logbücher und bei der externen Kommunikation.
Profil
- Befähigungszeugnis Nautische*r Wachoffizier*in in der weltweiten Fahrt auf Schiffen größer als 500 BRZ (STCW A-II/1, ggf. mit Anerkennungsvermerk für die deutsche Flagge)
- gültiges Allgemeines Betriebszeugnis für Funker*innen GMDSS (STCW A-IV/2, ggf. mit Anerkennungsvermerk für die deutsche Flagge)
- Wach-, Navigations- und Erfahrung in der Handhabung von Bereitschaftsbooten
- Gute Sprachkenntnisse in Englisch
- Bereitschaft zur Teilnahme am Wachsystem
- Die Bereitschaft zur Durchführung von Wartungsarbeiten auf dem Schiff
- Die Fähigkeit mit in vielerlei Hinsicht gemischten (auch in Bezug auf ihre fachlichen Fähigkeiten) Crews von 22 Personen zusammen zu arbeiten und zu leben
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
Wünschenswert
- Italienischkenntnisse

Leitende*r Ingenieur*in
Als Leitende*r Ingenieur*in ist der Maschinenraum Dein Verantwortungsbereich. Du wirst zusammen mit den anderen beiden Ingenieur*innen im Maschinenraum, an den Generatoren, Kompressoren und Pumpen arbeiten. Du bist verantwortlich für den Wartungsplan, die Maschinenüberwachung, die Bestellung von Ersatzteilen (in Zusammenarbeit mit den Sea-Watch Logistikern an Land) und die Anleitung der beiden anderen Ingenieur*innen. Während der Einsatzzeit informierst Du die Land-Crew über Wartungsarbeiten, welche im Hafen zu erledigen sind. Die Sea-Watch 3 besitzt 2 Hauptmaschinen und einen Generator der Firma Caterpillar. Die Sea-Watch 5 besitzt zwei Hauptmaschinen der Firma Cummins.
Profil
- Gültiges Befähigungszeugnis Leiter*in der Maschinenanlage bis 3000kW oder größer (STCW A-III/3)
- Hervorragende Technische- und Improvisationsfähigkeiten
- Erfahrung mit Caterpillar Maschinen oder vergleichbaren Maschinen
- Erfahrung im Lichtbogenschweißen (E-Hand und MAG)
- Die Bereitschaft zur Teilnahme an der Maschinenwache
- Gute Englischkenntnisse
- Die Fähigkeit mit in vielerlei Hinsicht gemischten (auch in Bezug auf ihre fachlichen Fähigkeiten) Crews von 22 Pesonen zusammen zu arbeiten und zu leben
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
Wünschenswert
- Erfahrung im Führen eines hydraulischen Krans
- Erfahrung in der Wartung und Reparatur von hydraulischen Systemen

Zweite*r / Dritte*r Ingenieur*in
Als zweite*r/dritte*r Ingenieur*in arbeitest Du zusammen mit der Leitenden Ingenieur*in im Maschinenraum, an den Generatoren, Kompressoren und Pumpen. Das Führen des hydraulischen Krans und der Ankerwinde gehören ebenfalls zu Deinem Arbeitsbereich. Während der SAR Einsätze fallen zusätzliche Arbeiten an, zum Beispiel: Mitarbeit beim zu Wasser lassen der Einsatzboote, Ausguck gehen, sich um Gäste an Bord kümmern, Gästen Wasser und Lebensmittel austeilen und dem medizinischem Personal helfen.
Profil
- Aktuelle Erfahrung mit großen Maschinen
- Gute Kenntnisse und Erfahrung mit Sicherheitsausrüstung auf Schiffen
- Gute Sprachkenntnisse in Englisch
- Bereitschaft zur Durchführung von generellen Wartungsarbeiten auf dem Schiff (zur Unterstützung des Bosun)
- Bereitschaft zur Teilnahme an der Maschinenwache (Schichtsystem in einem 24h/d besetzten Maschinenraum)
- Die Fähigkeit mit in vielerlei Hinsicht gemischten (auch in Bezug auf ihre fachlichen Fähigkeiten) Crews von 22 Leuten zusammen zu arbeiten und zu leben
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
- Befähigungsnachweis Security Awareness (STCW A-VI/6; kann kurzfristig durch einen Online-Kurs erworben werden).
- gültiges Seediensttauglichkeitszeugnis für den Bereich Maschine (kann kurzfristig erworben werden)
Wünschenswert
- Erfahrung auf Hochseeschiffen
- Berufsausbildung als Schiffsmechaniker*in oder Schiffsbetriebstechnische*r Assistent*in
- Befähigungszeugnis Technische*r Wachoffizier*in (STCW A-III/1)
- Befähigungszeugnis Techische*r Zweite*r Offizier*in (STCW A-III/2)
- Erfahrung mit Caterpillar Maschinen oder vergleichbaren Maschinen
- Erfahrung in der Wartung und Reparatur von hydraulischen Systemen
- Erfahrung im Lichtbogenschweißen (E-Hand und MAG)
- Befähigungsnachweis für Schiffsleute, die Brückenwache gehen (STCW A-II/4)
- gültiger Befähigungsnachweis Basic Safety Training (STCW A-VI/1)
- Erfahrung beim Festmachen von Schiffen

Schiffselektriker*in / ITler*in
Als Schiffselektriker*in machst Du Dich mit den elektrischen und IT Systemen an Bord vertraut. Während der Zeit auf See hältst Du Dich für den Fall des Eintretens von elektrischen/IT Problemen bereit. In der übrigen Zeit fallen Dir andere Aufgaben zu und Du bist Teil des regulären Wachsystems. Während der SAR Einsätze erfüllst Du zusätzliche Aufgaben wie zum Beispiel: Mitarbeit beim zu Wasser lassen der Einsatzboote, Ausguck gehen, sich um Gäste an Bord kümmern, Gästen Wasser und Lebensmittel austeilen und dem medizinischem Personal helfen.
Profil
- Erfahrung mit (Schiffs-)Elektrik
- Erfahrung mit IT
- Gute Englischkenntnisse
- Bereitschaft zur Teilnahme am Wachsystem
- Bereitschaft an der Versorgung von Gästen an Bord teilzunehmen
- Die Bereitschaft zur Durchführung von Wartungsarbeiten auf dem gesamten Schiff
- Die Fähigkeit mit in vielerlei Hinsicht gemischten (auch in Bezug auf ihre fachlichen Fähigkeiten) Crews von 22 Personen zusammen zu arbeiten und zu leben
- Befähigungsnachweis Security Awareness (STCW A-VI/6; kann kurzfristig durch einen Online-Kurs erworben werden).
- gültiges Seediensttauglichkeitszeugnis für den Bereich Elektrik (kann kurzfristig erworben werden)
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
Wünschenswert
- Erfahrung auf Hochseeschiffen
- Befähigungsnachweis für Schiffsleute, die Brückenwache gehen (STCW A-II/4)

Bosun
Als Bosun bist du für die Instandhaltung und kleinere Reparaturen an Deck verantwortlich. Dazu gehören Malerarbeiten, Ölen/Fetten, Kontrolle von Luken und Türen, Schläuchen und Rohren und vielem mehr. Du leitest andere Crewmitglieder bei der Ausführung dieser Aufgaben an und kontrollierst die Ausrüstung proaktiv. Zu deinen weiteren Aufgaben gehört die Bedienung der Kräne/Davits an Bord und die gemeinsame Wartung der RIBs (Einsatzboote) zusammen mit den Bootsfahrer*innen. Während des Fest- und Losmachens im Hafen leitest du andere Crewmitglieder auf ihren Stationen an. Während der Rettungsoperationen hilfst du bei dem An-Bord-Nehmen von Gästen und unterstützt bei der Versorgung der Gäste.
Profil
- Erfahrung als Bosun oder Deckhand auf seegehenden Schiffen.
- Befähigungsnachweis für Schiffsleute, die Brückenwache gehen (STCW A-II/4)
- gültiger Befähigungsnachweis Basic Safety Training (STCW A-VI/1)
- Befähigungsnachweis Security Awareness (STCW A-VI/6; kann kurzfristig durch einen Online-Kurs erworben werden).
- gültiges Seediensttauglichkeitszeugnis für den Bereich Deck (kann kurzfristig erworben werden)
- Erfahrung mit dem Fest- und Losmachen größerer Schiffe
- Die Fähigkeit/Erfahrung ein Team auszubilden und anzuleiten
- Proaktives Herangehen an Probleme
- Erfahrung in der Arbeit mit Kränen und Winden
- Bereitschaft, Brückenwache zu gehen
- Bereitschaft an der Versorgung von Gästen an Bord teilzunehmen
- Gute Englischkenntnisse
- Die Fähigkeit mit in vielerlei Hinsicht gemischten (auch in Bezug auf ihre fachlichen Fähigkeiten) Crews von 22 Personen zusammen zu arbeiten und zu leben
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
Wünschenswert
- Erfahrung mit der Reparatur und Wartung von RIB Außenbordmotoren.
- Berufsausbildung als Schiffsmechaniker*in oder Schiffsbetriebstechnische*r Assistent*in

Matros*in
Zum Verantwortungsbereich der Matros*in gehören alle Aspekte des regulären Schiffsbetriebs. Du wirst eng mit dem/der Bosun zusammenarbeiten und ihn/sie bei Instandhaltungsarbeiten, der Wartung unserer Einsatzboote und dem Fest- und Losmachen des Schiffes im Hafen unterstützen. Außerdem bedienst Du die Davits zum Aussetzen unserer Einsatzboote und den hydraulischen Kran auf dem Achterdeck. Entsprechend der Ablaufpläne und Vorschriften von Sea-Watch leitest Du andere Crew-Mitglieder bei den Arbeiten an Deck an, stehst ihnen mit deiner nautischen Erfahrung zur Seite und bist für die reibungslosen und sicheren Abläufe der an Deck anfallenden Arbeiten, im Besonderen während unserer Rettungseinsätze, verantwortlich.
Profil
- Befähigungsnachweis für Schiffsleute, die Brückenwache gehen (STCW A-II/4)
- gültiger Befähigungsnachweis Basic Safety Training (STCW A-VI/1)
- Befähigungsnachweis Security Awareness (STCW A-VI/6; kann kurzfristig durch einen Online-Kurs erworben werden).
- gültiges Seediensttauglichkeitszeugnis für den Bereich Deck (kann kurzfristig erworben werden)
- Erfahrung mit dem Fest- und Losmachen größerer Schiffe
- Erfahrung mit hydraulischen Krananlagen
- Fähigkeit ein Team anzuleiten und auszubilden
- Team-Führungsqualitäten und die Fähigkeit Entscheidungen auch in stressigen Situation zu treffen
- Gute Englischkenntnisse
- Die Fähigkeit mit in vielerlei Hinsicht gemischten (auch in Bezug auf ihre fachlichen Fähigkeiten) Crews von 22 Personen zusammen zu arbeiten und zu leben
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
Wünschenswert
- SAR-Erfahrung oder vorherige Arbeit mit Geflüchteten
- Technische Ausbildung

Gastkoordinator*in
Als Gastkoordinator*in organisierst Du die gesamte Versorgung unserer Gäste, während sie an Bord sind.
Du kennst die Abläufe und Checklisten auf dem Schiff und kannst andere Crewmitglieder anleiten, trainieren und unterstützen. Während des an Bord Nehmens der Gäste sorgst du für einen geregelten Ablauf und kümmerst dich um die Crowd Control. Anschließend gehört die Planung der Deckswachen, die Essensausgabe, und die Vorbereitungen für das Ausschiffen der Gäste in Italien zu deinen Aufgaben.
Zusätzlich bist du für die Vorratshaltung rund um die Versorgung der Gäste zuständig und arrangierst zusammen mit dem Landteam die Beschaffung der Verbrauchsgüter.
Technische Voraussetzungen
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch
- gute Sprachkenntnisse Französisch
- Erfahrung damit Crew in Crood Management, gewaltfreie Kommunikation und anderem zu trainieren
- Erfahrung mit Aktivismus/humanitärer Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrung
Als Leitung des Guest-Care-Teams
- Fähigkeit, zu organisieren, zu priorisieren und zu delegieren
- Anlaufstelle für den Rest der Crew und die Gäste an Bord für den Logistik, (Vorratsverwaltung, Verteilungen, Briefings etc.)
- Sehr gute Kommunikations- & Zuhörfähigkeiten
- Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten und auf unerwartete Ereignisse reagieren zu können
- Fähigkeit, ein Team in stressigen Situationen koordinieren zu können
- Fähigkeit, zu organisieren, zu priorisieren und zu delegieren
- Sehr gute Führungsfähigkeiten mit Crew und Gästen
- Aber auch die Fähigkeit als Team zusammenzuarbeiten und ein Team zusammenzuhalten
Als Crewmitglied das Menschen in einer Notsituation betreut
- Fähigkeit je nach Situation klar „Ja“ oder „Nein“ zu sagen – freundlich aber bestimmt
- Erfahrung oder Bereitschaft Logistik des Gästeproviants zu lernen
- Fähigkeit täglich kochen, Essensverteilung und mögliche andere Ausgaben für 200+ Menschen durchzuführen
- Gute Kenntnisse der Sea-Watch Prinzipien und Erfahrung in der SAR-Arbeit
- Gute Kenntnisse der Einsatzsituation im zentralen Mittelmeer und in Italien
- Erfahrung in humanitären Krisensituationen
- SAR expierence (für Guest Coordinator nötig, es gibt allerdings auch gelegentlich Traineepositionen)
Als gutes Crewmitglied
- Die Bereitschaft zur Durchführung von Wartungsarbeiten auf dem Schiff
- Die Fähigkeit mit in vielerlei Hinsicht gemischten (auch in Bezug auf ihre fachlichen Fähigkeiten) Crews von 22 – 29 Leuten zusammen zu arbeiten und zu leben
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
- Wünschenswert:
Sprachkenntnisse Italienisch
Sprachkenntnisse Arabisch
Sprachkenntnisse in anderen potentiell relevanten Sprachen (Tigrinya, Amharic, Bangla) - Erfahrung mit Konfliktlösungsstrategien in humanitären Krisensituationen
- Erfahrung in der Hochseefahrt
- gültiges Seediensttauglichkeitszeugnis für den Bereich sonstiger Schiffsbetrieb (kann kurzfristig erworben werden)
- gültiger Befähigungsnachweis Basic Safety Training (STCW A-VI/1)
- Befähigungsnachweis für Schiffsleute, die Brückenwache gehen (STCW A-II/4)

RIB-Fahrer*in
Als RIB-Fahrer*in bist Du (zusammen mit dem/der Bosun) verantwortlich für die Einsatzboote (RIBs). Das bedeutet Instandhaltung und Wartung der Motoren, Füllen der Tanks, Säubern und Reparieren der Boote. Zusätzlich gehört es zu Deinen Aufgaben alle Crewmitglieder auf den Booten auszubilden und mit ihnen Person-über-Bord Manöver zu üben.
Während der SAR-Einsätze navigierst und fährst Du eines der RIBs und bist Leiter*in des Bootsteams. In dieser Position hast Du Erstkontakt mit den in Seenot befindlichen Menschen. Schnelle Entscheidungen müssen in enger Abstimmung mit dem Team getroffen und zusätzlich mit dem Mutterschiff abgestimmt werden.
Profil
- Sportbootführerschein See (oder vergleichbares Zertifikat)
- Erfahrung im Führen eines Einsatzbootes (RIB) oder mit ähnlichen Bootstypen
- UKW-Sprechfunkzeugnis (SRC) und Funkerfahrung
- Grundlegende Erste-Hilfe Ausbildung
- Die Fähigkeit unter Druck zu arbeiten
- Erfahrung im Führen eines Teams
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch
- Bereitschaft zur Teilnahme am Wachsystem
- Bereitschaft zur Versorgung von Gästen an Bord der Sea-Watch 3
- Die Bereitschaft zur Durchführung von Wartungsarbeiten auf dem gesamten Schiff
- Die Fähigkeit mit in vielerlei Hinsicht gemischten (auch in Bezug auf ihre fachlichen Fähigkeiten) Crews von 22 Personen zusammen zu arbeiten und zu leben
- Befähigungsnachweis Security Awareness (STCW A-VI/6; kann kurzfristig durch einen Online-Kurs erworben werden).
- gültiges Seediensttauglichkeitszeugnis für den Bereich Deck (kann kurzfristig erworben werden)
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
Wünschenswert
- Erfahrung in der Wartung von Zwei- und Viertaktmotoren
- Erfahrung in der Wartung von RIBs
- Erfahrung in humanitärer SAR-Arbeit
- Sprachkenntnisse Französisch
- Sprachkenntnisse Arabisch
- Sprachkenntnisse Italienisch
- gültiger Befähigungsnachweis Basic Safety Training (STCW A-VI/1)
- Befähigungsnachweis für Schiffsleute, die Brückenwache gehen (STCW A-II/4)

Koch / Köchin
Als Koch/Köchin ist es Deine Aufgabe Vorräte für die Zeit auf See zu bestellen und zu verwalten. Für die Crew werden drei Mahlzeiten am Tag vorbereitet, welche Du aber nicht notwendigerweise alle alleine zubereiten musst. Du koordinierst die Arbeit in der Kombüse und sorgst für das leibliche Wohl der Besatzung.
Während der SAR Einsätze hast Du zusätzliche Aufgaben wie zum Beispiel: Mitarbeit beim zu Wasser lassen der Einsatzboote, Ausguck gehen, Dich um Gäste an Bord kümmern, Gästen Wasser und Lebensmittel austeilen und dem medizinischem Personal helfen.
Profil
- Erfahrung im Kochen für eine Gruppe von 22 Personen und mehr
- Erfahrung mit dem Kochen von unterschiedlichen Gerichten z.B. vegetarische, vegane Alternativen
- Fähigkeit, die Vorräte für die Zeit auf See (ca. 18 Tage) zu bestellen und zu verwalten (dafür stehen Einkaufslisten und Vorerfahrungen zur Verfügung)
- Bereitschaft, im Bedarfsfall Essen für mehr als 350 Gäste zu improvisieren
- Bereitschaft sich an der Versorgung (nicht nur mit Essen) von Gästen an Bord zu beteiligen
- Bereitschaft Wartungsarbeiten auf dem Schiff zu übernehmen
- Gute Sprachkenntnisse in Englisch
- Die Fähigkeit mit in vielerlei Hinsicht gemischten (auch in Bezug auf ihre fachlichen Fähigkeiten) Crews von 22 Personen zusammen zu arbeiten und zu leben
- Befähigungsnachweis Security Awareness (STCW A-VI/6; kann kurzfristig durch einen Online-Kurs erworben werden).
- gültiges Seediensttauglichkeitszeugnis für den Bereich Kombüse (kann kurzfristig erworben werden)
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
Wünschenswert
- Sprachkenntnisse Französisch
- Sprachkenntnisse Italienisch
- Sprachkenntnisse Arabisch
- gültiger Befähigungsnachweis Basic Safety Training (STCW A-VI/1)
- Befähigungsnachweis für Schiffsleute, die Brückenwache gehen (STCW A-II/4)

Mediziner*innen
Als Teil eines vierköpfigen medizinischen Teams kümmerst Du dich um die Gesundheit der Crew und der Geflüchteten. Der Behandlungsraum der Sea-Watch 3 ist gut ausgestattet und klimatisiert. Trotzdem werden viele Situationen auch Improvisationstalent fordern.
Während der SAR Einsätze ist mindestens einer der vier Mediziner*innen Teil der Einsatzboot (RIB) Crew, um den medizinischen Bedarf auf den Booten der Geflüchteten zu beurteilen. Wenn Geflüchtete an Bord sind, wird es Deine Aufgabe sein, Patienten zu triagieren, Notfälle zu behandeln und generelle Hinweise in Bezug auf Hygiene zu geben. Es kann vorkommen, dass Du auf andere Schiffe umsteigst (z.B. Handelsschiffe) um Patienten zu behandeln oder mit medizinischem Personal anderer Schiffe kommunizierst, z.B. hinsichtlich der Übergabe von Patient*innen.
Eine der weiblichen Medics ist verantwortlich für die schutzbedürftigsten der Gäste (z.B.: Schwangere, Minderjährige, Vergewaltigungsopfer usw.)
Wenn es keine medizinischen Aufgaben gibt nimmst Du am generellen Schiffsbetrieb wie z.B. dem Wachsystem teil.
Bewerbungen sind nur offen für Gesundheitskrankenpflege, Paramedics und Ärzt*innen.
Die Bewerbung muss Folgendes enthalten: Lebenslauf (max. 2 Seiten), Motivationsschreiben (max. 1 Seite), Zeitraum der Verfügbarkeit
Profil
- Bewerbungen nur offen für Gesundheitskrankenpflege, Paramedics, ÄrztInnen
- ÄrztInnen benötigen mindestens zwei Jahre Berufserfahrung, oder Berufserfahrung durch eine Ausbildung vor Approbation
- MedizinstudentInnen benötigen eine Ausbildung im Bereich Pflege/Rettungswesen
- Unsere Missionen dauern derzeit ca 5 Wochen – eine hohe Flexibilität ist daher erforderlich
- Entsprechende Nachweise der medizinischen Qualifikation
- C1 Level in Englisch
- Bereitschaft zur Teilnahme am Wachsystem / an Nachtschichten
- Die Bereitschaft zur Durchführung von Wartungsarbeiten auf dem Schiff
- Die Fähigkeit in vielerlei Hinsicht gemischten (auch in Bezug auf ihre fachlichen Fähigkeiten) Crews von 22 Personen zusammenzuarbeiten und zu leben
- Hohe körperliche und psychische Belastbarkeit
- vollständiger Impfstatus gegen Masern und COVID-19
Wünschenswert
- Erfahrung mit komplizierten medizinischen Notfällen (Massenanfall von Verletzten) und/oder medizinische Qualifikationen hinsichtlich relevanter Notfälle an Bord, zum Beispiel Erfahrungen mit Kindern und Schwangeren, sowie geburtshilflichen Notfällen
- Arbeitserfahrung im Hinblick auf Low-Resource-Setting
- Notfallmedizinische Ausbildung
- Management- oder Führungserfahrung
- Sprachkenntnisse Französisch
- Sprachkenntnisse Italienisch
- Sprachkenntnisse Arabisch
- Erfahrung auf Einsatzbooten
- Erfahrung mit Sprechfunkverfahren
- Befähigungsnachweis Security Awareness (STCW A-VI/6; kann kurzfristig durch einen Online-Kurs erworben werden).
- gültiges Seediensttauglichkeitszeugnis für den Bereich sonstiger Schiffsbetrieb (kann kurzfristig erworben werden)
- gültiger Befähigungsnachweis Basic Safety Training (STCW A-VI/1)
Bewerbungen nur offen für Gesundheitskrankenpflege, Paramedics, ÄrztInnen

Interkulturelle Mediator*in
Als interkulturelle*r Mediator*in bist Du Teil des RIB-Teams und verantwortlich für die Kommunikation und den ersten Kontakt mit den Booten in Seenot. Wenn Gäste sich an Bord aufhalten, versorgst du diese mit den nötigen Informationen und bereitest sie auf die Fahrt zum Hafen und das folgende Prozedere vor. Deine Hauptaufgabe an Bord ist der Schutz unserer Gäste. Der Cultural Mediator ist die Person, die unseren Gästen die bestmögliche Unterstützung ermöglicht, indem er oder sie mit der gesamten Crew und besonders mit dem Guest Coordinator, dem medizinischen Team, dem Bosun und dem HoM zusammenarbeitet. Falls notwendig vermittelst Du auch während der Kommunikation zwischen Kapitän*in/Einsatzleiter*in und der libyschen Küstenwache bzw. libyschen Fischern.
Profil
- Sehr hohe Sozialkompetenz
- Gute Sprachkenntnisse in Englisch
- Gute Sprachkenntnisse in Arabisch
- Gute Sprachkenntnisse in Französisch
- Echtes Interesse an Menschen und die Fähigkeit, auf Menschen aus unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Zusammenhängen zuzugehen
- Erfahrung im humanitären Schutz und in der Mediation
- Fähigkeit in hektischen Situationen ruhig zu bleiben und andere Menschen zu beruhigen
- Bereitschaft zur Teilnahme am Wachsystem
- Die Bereitschaft zur Durchführung von Wartungsarbeiten auf dem Schiff
- Bereitschaft sich an der Versorgung von Gästen an Bord zu beteiligen
- Die Fähigkeit mit in vielerlei Hinsicht gemischten (auch in Bezug auf ihre fachlichen Fähigkeiten) Crews von 22 Personen zusammen zu arbeiten und zu leben
- Befähigungsnachweis Security Awareness (STCW A-VI/6; kann kurzfristig durch einen Online-Kurs erworben werden).
- gültiges Seediensttauglichkeitszeugnis für den Bereich sonstiger Schiffsbetrieb (kann kurzfristig erworben werden)
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
Wünschenswert
- Sprachkenntnisse Italienisch
- Sprachkenntnisse Deutsch
- Erfahrung in humanitärer Hilfe
- Erfahrung in humanitären Krisensituationen
- Erfahrung auf Einsatzbooten
- gültiger Befähigungsnachweis Basic Safety Training (STCW A-VI/1)

Medienkoordinator*in
Zu deinen Aufgaben gehört die Dokumentation unserer Rettungsarbeit sowie anderen Aktivitäten auf dem Schiff. Das von Dir bereitgestellte Material wird von Sea-Watch für die Social Media Arbeit verwendet und in Presseerklärungen veröffentlicht. Du kümmerst Dich um die technische Ausrüstung, wie zum Beispiel die GoPro-Kameras der Einsatzbootteams. Du generierst regelmäßig Inhalte für die Veröffentlichung auf Social Media und veröffentlichst diese dort. An Bord des Schiffes und auf den Einsatzbooten filmst und fotografierst Du u.a. während der Einsätze. Zusätzlich bist Du verantwortlich für die zeitnahe Kommunikation mit dem Team an Land über aktuelle Einsätze und deren Entwicklung. Das bedeutet auch die Sicherstellung von Fakten und Zahlen der Einsätze in einem elektronischen Logbuch. Diese Dokumente sollten als Nachweis von Fakten für persönliche und rechtliche Fragestellungen im Nachhinein nutzbar sein.
Profil
- Sehr gute technische Fähigkeiten im Gebrauch digitaler Foto- und Filmkameras sowie in der Nutzung üblicher Software z.B. Adobe Photoshop und Premiere Pro.
- Sehr gute Fähigkeiten im Umgang mit Social-Media-Kanälen und anderen Formaten
- Kreativität, ein gutes Auge für die Situation und die Fähigkeit auf unerwartete Gegebenheiten zu agieren
- Erfahrung mit- und Bewusstsein für die hohen ethischen Anforderungen an Foto-Journalismus, insbesondere im humanitären Krisenkontext wie bei Sea-Watch
- Erfahrung mit der Aufbereitung und Veröffentlichung des journalistischen Materials
- Erfahrung in der Arbeit mit herausfordernden Situationen und dem Kontakt mit menschlichem Leid
- Die Fähigkeit Informationen effizient und verlässlich aufzuarbeiten
- Die Fähigkeit unter Druck enge Veröffentlichungs-Deadlines einzuhalten
- Die Fähigkeit selbstverantwortlich und unabhängig zu arbeiten
- Sehr gute englische Sprachfähigkeiten
- Bereitschaft zur Teilnahme am Wachsystem
- Die Bereitschaft zur Durchführung von Wartungsarbeiten auf dem Schiff
- Die Fähigkeit mit in vielerlei Hinsicht gemischten (auch in Bezug auf ihre fachlichen Fähigkeiten) Crews von 22 Personen zusammen zu arbeiten und zu leben
- Befähigungsnachweis Security Awareness (STCW A-VI/6; kann kurzfristig durch einen Online-Kurs erworben werden).
- gültiges Seediensttauglichkeitszeugnis für den Bereich sonstiger Schiffsbetrieb (kann kurzfristig erworben werden)
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
Wünschenswert
- Sprachkenntnisse Französisch
- Sprachkenntnisse Arabisch
- Sprachkenntnisse Deutsch

Einsatzleiter*in
Als Einsatzleiter*in bist Du verantwortlich für das ganze Team. Du koordinierst die Arbeit der Crew, bist aber ebenso Ansprechpartner*in für die Organisation Sea-Watch, das Land-Team und andere Parteien (NGOs, staatliche Organisationen, andere Schiffe etc.). Du unterstützt die Crew bei der Erfüllung ihrer (Team-) Aufgaben und machst sie mit den Prinzipien und Visionen von Sea-Watch e.V. vertraut. Dafür organisierst du Trainings und Briefings, sowie die Übergaben beim Crew-Wechsel. Weiterhin planst Du die Einsätze und besprichst diese mit der gesamten Crew. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei immer auf den physischen und psychischen Grenzen der Crew, des Schiffes und des Rettungsmaterials. Du stellst die Einhaltung der SOPs und Sicherheitsbestimmungen durch die Crew sicher. Während der Einsätze triffst Du Entscheidungen und ziehst dabei je nach Situation auch die Crew, das Sea-Watch-Team an Land und die zuständigen offiziellen Stellen hinzu. Zu deinen Aufgaben gehört außerdem das Anfertigen von Berichten und die Dokumentation der Einsätze in Zusammenarbeit mit dem Brückenteam. Generell arbeitest du eng mit der Kapitän*in zusammen.
Profile
- Gute Kenntnisse der Sea-Watch Prinzipien und Erfahrung in der SAR-Arbeit
- Gute Kenntnisse der Verhältnisse im Einsatzgebiet, sowie der Situation in Italien
- Fähigkeit, parallel mehrere Teams in stressigen Situationen koordinieren zu können
- Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten und auf unerwartete Ereignisse reagieren zu können
- Fähigkeit, zu organisieren, zu priorisieren und zu delegieren
- Fähigkeit, ein Team anzuleiten
- Fähigkeit und Bereitschaft, verschiedene Trainings für das Team zu organisieren
- Grundlegendes Verständnis der anderen Arbeitsbereiche an Bord
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
- Sehr gute soziale Fähigkeiten und Teamfähigkeit
- Gute interkulturelle Kommunikationsfähigkeiten
- Sehr gute Sprachkenntnisse Englisch
- Sportbootführerschein und UKW-Sprechfunkzeugnis (SRC)
- Die Bereitschaft zur Durchführung von Wartungsarbeiten auf dem Schiff und zur Versorgung von Gästen an Bord
- Die Fähigkeit, mit in vielerlei Hinsicht gemischten (auch in Bezug auf ihre fachlichen Fähigkeiten) Crews von 22 Leuten zusammen zu arbeiten und zu leben
- Befähigungsnachweis Security Awareness (STCW A-VI/6; kann kurzfristig durch einen Online-Kurs erworben werden).
- gültiges Seediensttauglichkeitszeugnis für den Bereich sonstiger Schiffsbetrieb (kann kurzfristig erworben werden)
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
Wünschenswert
- Gute Sprachkenntnisse Deutsch
- Gute Sprachkenntnisse Italienisch
- gültiger Befähigungsnachweis Basic Safety Training (STCW A-VI/1)
- Erfahrung in humanitären Krisensituationen
- Erfahrung in der Hochseefahrt

Protection Officer
Als Protection Officer (PO) bist Du Teil des Guest Care Teams und für das Wohlbefinden unserer Gäste an Bord verantwortlich. Gemeinsam mit dem Cultural Mediator bildest Du das Schutzteam, das auf der Grundlage des Schutzbedarfs an Bord Empfehlungen ausspricht und tägliche Prioritäten festlegt. Nachdem Du dafür gesorgt hast, dass die Menschen an Bord unseres Schiffes sicher sind, wird der PO zur zentralen Anlaufstelle für die nächsten Schritte unserer Gäste an Land. Du bist die Person, die dafür verantwortlich ist, die Lücke zwischen der Rettung auf See und dem Leben, das an Land weitergeht, so klein wie möglich zu halten.
Du arbeitest eng mit dem Guest Care Coordinator, dem Bosun, dem Medic Team Leader und dem Head of Mission zusammen, während andere Besatzungsmitglieder wissen, dass sie sich bei Schutzfragen an dich wenden sollten.
Für eine angemessene Weiterbehandlung unserer Gäste an Land werden Schutzfragen durch Informationsaustausch und Überweisung an spezialisierte Akteure an Land bearbeitet. Dies hat einen großen Einfluss auf die weitere Betreuung unserer Gäste nach der Landung und stellt sicher, dass, wenn jemand an Bord ein Anliegen vorbringt, dieses auch berücksichtigt wird.
Profil
- Ausgezeichnete englische Sprachkenntnisse
- Gute (oder ausgezeichnete) Französischkenntnisse
- Gute (oder sehr gute) Arabischkenntnisse
- Gute (oder sehr gute) Kenntnisse der italienischen Sprache
- Ausgeprägte soziale Kompetenz
- Fähigkeit, Prioritäten zu setzen, zu organisieren und Aufgaben zu delegieren
- Die Fähigkeit, Initiativen zu ergreifen, sie zu leiten oder selbständig auszuführen
- Die Fähigkeit, ruhig zu bleiben und sich auf unerwartete Situationen einzustellen und potenzielle Konflikte zu deeskalieren
- Erfahrung mit Aktivismus / humanitärer Hilfe in der Arbeit mit vertriebenen Menschen
- Erfahrung mit formellen (als Beauftragter für humanitären Schutz) oder informellen Überweisungssystemen
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team mit dem Guest-Care-Team
- Bereitschaft zur Umsetzung bewährter Schutzpraktiken an Bord (Einweisungen, sicherere Räume usw.)
- Kenntnis und Verständnis der Schutzprinzipien, vor allem der 3 K’s
- Bereitschaft zu lernen, wie die Schutzarbeit auf einem SAR-Schiff abläuft
- Verständnis für die Bedeutung von „roten Linien“ und Selbstfürsorgepraktiken
- Gute Kenntnisse der Sea-Watch-Grundsätze
- Bereitschaft, am Wachschichtplan teilzunehmen
- Bereitschaft, sich an anderen Aufgaben und Wartungsarbeiten auf dem gesamten Schiff zu beteiligen
- Fähigkeit, in einem vielfältigen Team von 22 bis 29 anderen Besatzungsmitgliedern zu arbeiten und zu leben, von denen einige nur begrenzte nautische Erfahrung haben
- Körperliche Fitness und geistige Belastbarkeit

FAQ
Ich habe mich schon in der Vergangenheit als Freiwillige/r bei Sea-Watch gemeldet, bin aber bisher nicht im Einsatz gewesen. Soll ich euch erneut anschreiben?
Ja, bitte melde dich noch einmal über das Onlineformular bei uns. Unsere Anforderungen haben sich im Laufe der Zeit und mit neuen Aufgaben geändert. Außerdem interessiert uns deine zeitliche Verfügbarkeit 2022. Bitte vermerke kurz, dass du schon einmal mit Sea-Watch in Kontakt warst.
Kann ich mich für verschiedene Positionen an Bord melden?
Ja, das ist möglich. Bitte beachte, dass du die jeweiligen Anforderungen aller Position erfüllst, für die du dich meldest. Das Crewingteam wird dann je nach Bedarf, Fähigkeiten und in Rücksprache mit dir über eine mögliche Position an Bord entscheiden.
Welche Sprache wird an Bord gesprochen?
Sea-Watch Crews bestehen aus internationalen Teams. Einsatzsprache ist daher Englisch. In den Positionsbeschreibungen ist aufgeführt wie umfangreich deine Englischkenntnisse sein sollten. Dies ist von Position zu Position unterschiedlich.
Ich bin körperlich oder gesundheitlich eingeschränkt. Kann ich mich trotzdem sinnvoll an Bord einbringen?
Das hängt sehr von der individuellen Situation ab. Bitte stelle dir schon bevor du dich bei uns meldest die Frage ob die Arbeit auf unserem Rettungsschiff für dich körperlich und psychisch leistbar ist. Vorbestehende psychische Probleme können ein Verarbeiten der oft belastenden Einsatzerlebnisse erschweren. Viele unserer Tätigkeiten erfordern körperliche Arbeit in extremen Situationen und von der gesamten Crew. Du kannst uns jederzeit gerne kontaktieren, falls du eine Frage zu diesem Thema hast.